Das IVFP Diskussionsforum 2025 hat sich erneut als ein Branchentreff für Expertinnen und Experten der Vorsorge, Versicherungs- und Finanzwelt etabliert. Über 70 Entscheider:innen, führende Köpfe und Fachleute folgten vergangene Woche am 26. Juni 2025 der Einladung des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in die Oberpfalz, um zentrale Herausforderungen und Perspektiven der Branche zu diskutieren.
Impulse, Dialoge und ein starkes Signal der Veränderung
Im Mittelpunkt des Diskussionsforums standen aktuelle geopolitische Entwicklungen, die Kapitalmarkt- und Zinspolitik, Fragen der betrieblichen Altersversorgung sowie die Zukunft der kapitalgedeckten Vorsorge in Deutschland. Hochkarätige Referenten wie Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Prof. Michael Hauer, Christian Eck, David Krahnenfeld und Martin Stenger lieferten pointierte Fachbeiträge.
Besondere Aufmerksamkeit zog die Live-Zuschaltung von Dr. Carsten Brodesser, Mitglied des Bundestags und Mitglied im Finanzausschuss, auf sich. In einer engagierten Fragerunde mit IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer, Martin Stenger und David Krahnenfeld machte Brodesser deutlich, dass die Reform der Riester-Rente und die Einführung eines Altersvorsorgedepots entgegen der aktuellen Wahrnehmung schnell vorangetrieben werden.
„Wenn es nach uns ginge, könnten wir das Altersvorsorgedepot sehr zügig auf den Weg bringen. Wir nehmen den alten Referentenentwurf und drehen nur noch an zwei kleinen Schräubchen“, betonte Brodesser.
Er erklärte, dass es vor allem um zwei Punkte gehe: zum einen, ob wirklich Einzelaktien zugelassen werden sollen (er ist diesbezüglich eher skeptisch), und zum anderen, dass manche Familien durch die Reform schlechter gestellt wären als bisher.
Dr. Brodesser verwies zudem auf eindrucksvolle Zahlen aus dem Alterssicherungsbericht der Bundesregierung: Über 35 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben bislang keinerlei zusätzliche Altersabsicherung. Bei mittleren und unteren Einkommensgruppen ist es sogar mehr als jede zweite Person.
Seine Botschaft war, dass das Potenzial, Menschen in Deutschland nachhaltig für die private Altersvorsorge zu gewinnen, enorm ist. Zugleich wächst die Verantwortung aller Akteure, jetzt Lösungen auf den Weg zu bringen.
Auch das Konzept einer Frühstart-Rente, mit dem bereits Kinder in jungen Jahren ein Vorsorgeprodukt erhalten sollen, wurde von Brodesser skizziert. Ziel sei es, Eigenverantwortung früh zu fördern und staatliche Förderung mit produktunabhängiger Flexibilität zu kombinieren.
Praxisnahe Impulse aus den Stand-up Talks
Ganz nach dem Motto „The Stage is yours“ wurde die Bühne frei gemacht für drei Vortragsredner aus dem Publikum im Rahmen der Stand-up Talks. Thorsten Uhrbach von der Baloise beleuchtete den Werdegang der Basisrente unter dem Titel „20 Jahre Basisrente – W(D)arum ein Grund zum Feiern?!“. Anschließend zeigte Thomas Buchholz von der LV 1871 auf, wie Social Media als strategischer Hebel in der Maklerbetreuung genutzt werden kann. Beendet wurde dieser Programmpunkt mit Dr. Klaus Mühlbauer. Er zeigte eindrucksvoll, wie Sales Stories für Fondspolicen als wirkungsvolle Basis für zielführende Kundengespräche eingesetzt werden können. Alle Kurzvorträge waren derart gestaltet, dass die skizzierten Ideen und Anregungen von den Teilnehmenden sofort selbst umgesetzt werden können.
Motivation und Haltung im Fokus
Ein besonderer Höhepunkt des Diskussionsforums war der Vortrag von Jean-Marie Pfaff, Welttorhüter, FC-Bayern-Legende und einer der charismatischsten Persönlichkeiten des europäischen Fußballs. Unter dem Titel „Wie erbringt man Leistung unter Druck?“ berichtete Pfaff mit viel Humor, Leidenschaft und Bodenständigkeit von prägenden Momenten seiner außergewöhnlichen Karriere – vom EM-Finale 1980 bis zur Wahl zum Welttorhüter.
Seine Botschaft an die Teilnehmenden: Erfolg sei nur dann nachhaltig, wenn er auf Werten wie Disziplin, Teamgeist und echter Begeisterung beruhe. Er erinnerte daran, wie wichtig es ist sich immer wieder neu zu motivieren, Rückschläge anzunehmen und nie den Respekt vor anderen zu verlieren.
Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucher:innen des IVFP Diskussionsforums von Pfaffs Fähigkeit, die Parallelen zwischen Spitzensport und unternehmerischem Handeln aufzuzeigen. Ob es um mentale Stärke in schwierigen Situationen oder den Mut zu klaren Entscheidungen gehe – seine Anekdoten machten Mut, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Weg konsequent zu verfolgen.
Sein Vortrag wurde mit langanhaltendem Applaus gewürdigt und bot einen emotionalen Schlusspunkt vor dem geselligen Ausklang des Forums.
Abgerundet wurde der Tag durch den traditionellen Zoiglabend, an dem sich Teilnehmer:innen, Referenten und Sponsoren bei Musik und regionalen Spezialitäten austauschten.
Ein IVFP Forum mit Wirkung
Das IVFP Diskussionsforum 2025 hat gezeigt, wie wichtig substanzielle Diskussionen, klare politische Signale und ehrlicher Austausch auf Augenhöhe sind. Die Kombination aus fachlicher Tiefe, Perspektivenvielfalt und persönlichem Networking machte die Veranstaltung für viele Teilnehmende zu einem der Highlights des Branchenjahres. Abgerundet wurde der Tag durch den traditionellen Zoiglabend, bei dem Netzwerken, Musik und regionaler Genuss nicht zu kurz kamen.
Weitere Informationen gibt es unter www.ivfp.de.