Differenziertere Bewertungen und stärkere Gewichtung der Renditeaspekte

Altenstadt/WN, Mai 2025. Die private Rentenversicherung zählt zu den flexibelsten Säulen der Altersvorsorge – insbesondere in der Rentenphase bietet sie eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Diese besondere Stellung spiegelt sich auch in der aktuellen Bewertung des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) wider. Mit der Veröffentlichung des neuen IVFP-Ratings 2025 tritt eine überarbeitete Bewertungssystematik in Kraft, die noch differenzierter auf die Ausgestaltungsmöglichkeiten, Kapitalanlagekonzepte und digitale Verwaltung eingeht.

Die überarbeitete Systematik macht Unterschiede dort sichtbar, wo sie für Kund:innen, Berater:innen und Anbieter entscheidend sind – in der Praxis. Damit bleiben wir unserem Anspruch treu, Orientierung und Objektivität mit hoher Marktdurchdringung zu verbinden,“ betont Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP.

Neue Akzente in der Methodik: mit stärkerem Fokus auf Rendite & Anlagestrategien in die Zukunft

Mit dem Privatrenten-Rating 2025 hat das IVFP seine Bewertungssystematik für die private Rentenversicherung gezielt weiterentwickelt. Im Zentrum der Anpassungen steht eine stärkere Ausrichtung an den realen Anforderungen der Beratungspraxis sowie an der Produktlogik moderner Altersvorsorge.

Die aktualisierte Systematik analysiert die Qualität der Tarife auf mehreren zusätzlichen Ebenen – mit dem Ziel, Leistungsmerkmale sichtbarer zu machen, die für Vermittler:innen und Verbraucher:innen in der Auswahlentscheidung relevant sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Erweiterte Bewertung der Fondsangebote, inklusive Auswahlvielfalt und Qualität
  • Analyse der Effektivkosten zur Beurteilung der langfristigen Wirtschaftlichkeit
  • Untersuchung der Flexibilität bei Umschichtung, Fondsauswahlzeitpunkt und Änderungsrechten
  • Berücksichtigung alternativer Anlagekonzepte, z. B. innovative Modelle im Rahmen der Kapitalanlage
  • Bewertung der Kapitalanlagestrategie in der Rentenphase, also über den Rentenbeginn hinaus
  • Einbindung digitaler Verwaltungsmöglichkeiten, wie Self-Service-Portale oder Online-Vertragszugänge

Gleichzeitig wurde die Bewertungslogik insgesamt verschärft. Damit erfüllt das Institut noch konsequenter seinen Anspruch, für mehr Transparenz im komplexen Tarifmarkt zu sorgen. Die verfeinerten Kriterien dienen nicht nur der besseren Einordnung für Verbraucher:innen und Berater:innen, sondern setzen auch gezielte Anreize für Versicherer, ihre Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Zudem wurde im Zuge der Überarbeitung die Gewichtung einzelner Bewertungsbereiche angepasst. Der Bereich „Unternehmen“ fließt künftig mit 25  % (vormals 35  %) in das Gesamtergebnis ein. Die frei gewordenen 10 %-Punkte wurden dem Bereich „Rendite“ zugeordnet, der damit nun mit 40  % gewichtet wird. Diese neue Balance stärkt die Aussagekraft hinsichtlich der tatsächlichen Produktperformance.

Die Anpassungen resultieren sowohl aus Marktbeobachtungen als auch aus Rückmeldungen von Vermittler:innen und Versicherern – mit dem Ziel, die Ergebnisse noch klarer, differenzierter und in der Beratung direkt nutzbar zu gestalten.

„Wir schaffen mit dem neuen Rating zusätzliche Transparenz, ohne den Markt zu diskreditieren – denn auch ein ‘Gutes’ oder ‘Sehr gutes’ Rating kann ein wertvoller Baustein in der Beratung sein. Die neue Systematik fordert mehr Qualität und belohnt echte Weiterentwicklung,“ so Georg Goedeckemeyer, Leiter Rating.

Die Ergebnisse von 2025 auf einen Blick – fair, transparent und objektiv

Die aktuellen Ergebnisse können hier eingesehen werden. Im aktuellen Ratingjahrgang 2025 des Privatrenten-Ratings hat das IVFP 103 Tarife von 41 Anbietern anhand von über 100 Einzelkriterien analysiert. Die Bewertung erfolgt in den Kategorien Exzellent – Sehr Gut – Gut – Befriedigend, wobei die Anbieter innerhalb der Notenstufen alphabetisch gelistet werden. Das vollständige Rating ist frei zugänglich über das Vergleichsportal www.fairgleichen.net sowie auf www.ivfp.de.

Orientierung für alle Marktteilnehmer

Die jährliche Aktualisierung der Ergebnisse gewährleistet Transparenz und Vergleichbarkeit. Die Einstufung erfolgt nach einem klaren Bewertungssystem von ‘Exzellent’ bis ‘Ungenügend’ und wird sowohl nach Bewertungsstufen als auch alphabetisch sortiert dargestellt.

Die vollständigen Bewertungen aller analysierten Anbieter sind in der Vergleichssoftware fairgleichen.net einsehbar. Im Unterschied zu einem einfachen Ranking, das lediglich eine Rangfolge abbildet, bietet das Rating eine fundierte Analyse der Stabilität und Leistungsfähigkeit der Versicherer sowie ihrer Produkte. So erhalten Marktteilnehmer eine verlässliche und unabhängige Grundlage für informierte Entscheidungen.

Gleichzeitig unterstützt das IVFP Rating die Unternehmen dabei, ihre Marktposition besser einzuschätzen und gezielte Optimierungspotenziale zu identifizieren – mit dem Ziel, die Produktqualität für Verbraucher:innen kontinuierlich zu verbessern.