Altenstadt/WN, April 2025

„Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist unverzichtbar für alle, die von ihrem Einkommen leben“ – diesen schönen Satz liest man in den Ergebnissen der entsprechenden Suchanfrage bei Google.

Aber, es stimmt schon. Was sich belustigend liest, trifft den Nagel auf den Kopf. Das eigene Einkommen abzusichern ist in den meisten Fällen sehr ratsam, immer höhere Krankenstandsmeldungen unterstreichen dies bedauerlicherweise.

Die Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) kann die passende Absicherung sein, ist aber in seinen vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten ein komplexes Versicherungsprodukt. Um Berater:innen eine wertvolle Unterstützung zu bieten, bleibt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) seinem Ratingdesign treu und berücksichtigt zusätzlich zu den allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVBs) unterschiedliche Fallkonstruktionen von Musterfällen (siehe Ergebnistabellen). „Verschiedene Berufsgruppen unterstreichen die Besonderheiten dieses ganzheitlichen und realitätsnahen Ansatzes unseres Ratings. Nur so kann ein wertvolles Ergebnis geliefert werden“, meint Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP.

Sechs Berufsgruppen sowie deren Absicherungsmöglichkeiten werden in vier Teilbereichen, Unternehmen 20 %, Preis-Leistung 50 %, Flexibilität 20 % und Transparenz & Service 10 % einer umfassenden Analyse unterzogen, die in keiner Beratung fehlen sollte. Das Rating verzichtet jedoch darauf, alle möglichen Einzeltarifvarianten für jede Berufsgruppe aufzulisten, wie beispielsweise mit oder ohne Arbeitsunfähigkeits-Absicherung (AU). Dies würde das Rating angesichts der bereits hohen Anzahl an Tarifen unnötig aufblähen. Wichtige Tarifmerkmale werden in den Bereichen Preis-Leistung bzw. Flexibilität abgefragt, ohne als eigene Tarifvariante aufgeführt zu werden.

Zudem bietet das IVFP in seinem frei zugänglichen Vergleichsportal https://www.fairgleichen.net/ die Möglichkeit, unterschiedliche Tarife nach persönlichen Bedürfnissen gegenüberzustellen – fair und objektiv, in einem umfassende Benchmark-System bewertet.

Das ist 2025 aufgefallen

Die SBU als Vollsortimenter in der Absicherung biometrischer Risiken wächst weiter und verändert sich zugleich. So ist die AU-Leistung über die Jahre bei knapp über 70 % der Tarife integriert worden, am besten optional zu versichern. Die Kosten dafür sind meist erträglich, über alle untersuchten Tarife führt dies zu einem gemittelten Mehrbetrag von etwa 8 %.

Eine weitere, optionale Spezifikation ist die Absicherung der `schweren Krankheiten`, mit knapp über 60 % in den Tarifen abschließbar – Tendenz steigend.

Eine sehr neue Veränderung ist die Unterscheidung zwischen Raucher und Nichtraucher. War dies in der Vergangenheit eher der Risiko-LV vorbehalten, wird in der SBU mehr und mehr auch hier unterschieden. Dieses Risiko wird von den Anbietern allerdings sehr unterschiedlich bewertet. Zwischen knapp 3 Euro und über 20 Euro ist der Preisanstieg in der Prämie kalkuliert.

In seinem aktuellen Rating hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung 68 Tarife der Selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung von 43 Anbietern anhand von über 100 Kriterien unterschieden nach den Berufsgruppen Kaufmännische Berufe, Selbstständige, Studenten, Auszubildenden, med. Berufe, Handwerk untersucht.

Unter https://ivfp.de/rating/ergebnisse/sbu-rating-2025/  stehen die Ergebnisse online zur Verfügung.

Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr gut – Gut – Befriedigend“ bewertet und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert.

Weitere Informationen gibt es unter www.ivfp.de.


Rating Anmerkung

Die jährliche Aktualisierung der Ergebnisse gewährleistet Transparenz und Vergleichbarkeit. Die Einstufung erfolgt nach einem klaren Bewertungssystem von ‘Exzellent’ bis ‘Ungenügend’ und wird sowohl nach Bewertungsstufen als auch alphabetisch sortiert dargestellt.

Die vollständigen Bewertungen aller analysierten Anbieter sind in der Vergleichssoftware fairgleichen.net einsehbar. So erhalten Marktteilnehmer eine verlässliche und unabhängige Grundlage für informierte Entscheidungen, die insgesamt auf eine fundierte Analyse der Stabilität und Leistungsfähigkeit der Versicherer sowie ihrer Produkte baut.

Gleichzeitig unterstützt das IVFP Rating die Unternehmen dabei, ihre Marktposition besser einzuschätzen und gezielte Optimierungspotenziale zu identifizieren – mit dem Ziel, die Produktqualität für Verbraucher:innen kontinuierlich zu verbessern.